• Mein Konto
  • Anmelden
  • Ihr Merkzettel ist leer.
  • Versandkostenfrei ab 80 €
    Innerhalb Österreich mit GLS
  • Versandkostenfrei ab 120 €
    Innerhalb Deutschland mit GLS

Auf Grund von Urlauben in Kombination mit Krankenständen sind wir telefonisch eingeschränkter erreichbar und im Geschäftslokal kann es zu längeren Wartezeiten kommen! Danke für das Verständnis!  

RC-Modelle, Zubehör, Tuning, Werkzeug, Modellbaumaterial und noch vieles mehr!
Ihr Warenkorb ist leer.

LiPo Akku Hinweis

Auch ein LiPo Akku hat Bedürfnisse!

1. Lade ihn richtig: balanciert, nicht zu viel und nicht zu stark

2. Entlade ihn richtig: mach mit dem Akku was du willst, aber nie unter 3,3V/Zelle

3. Lagere ihn richtig: niemals voll, am besten halbgeladen Über Wirkung und erwünschte Nebenwirkung informieren dich Kleingedrucktes, Teampiloten und Service-Crew von modell-hubschrauber.at!

Kleingedrucktes,

aber trotzdem wichtige Detailinformationen:

Ad 1. Lade ihn richtig

• Unbedingt Verwendung eines Balancer-Lipo-Ladegeräts.

• Ladeschlussspannung 4,2V, bei HV-Lipos nach Herstellerangabe

• Maximale Laderate einhalten, wird in C (entspricht der Kapazität des Akkus) angeben. Beispiel: 3C

Laderate bei einem 2200mAh Akku bedeutet 3x2200=6600mA entspricht 6,6A Ladestrom maximal.

Ad 2. Entlade ihn richtig

• Niemals unter Last die Zellspannung unter 3,3V/Zelle sinken lassen, ab diesem Wert wird die Zelle bereits dauerhaft beeinträchtigt. Möglichkeiten zur Kontrolle der Zellspannung sind Telemetrie-Akkuspannungsüberwachung (Einzelzellen-/Gesamtspannung), Lipo-Saver, indirekt durch Flugzeitüberwachung.

• Entladerate nicht überschreiten, wird in C angegeben, meistens 2 Werte, der erste Dauerentladestrom, der zweite kurzfristig zulässige Hochlast. Beispiel: 20C/40C bei einem 2200mAh Akku bedeutet 20x2200=44000 entspricht 44A Dauerentladestrom bzw. 88A Kurzzleitlast.

• Bei kühlen Temperaturen empfiehlt es sich die Akkus vorzuwärmen, da hiermit der Innenwiderstand niedriger bleibt und die Zellen somit leistungsfähiger sind.

Ad 3. Lagere ihn richtig

• Nicht voll geladen über einen längeren Zeitraum liegen lassen.

• Ab einer Lagerung von 1 Woche sollte der Akku am besten halbgeladen sein, das entspricht einer Zellenspannung von ca. 3,8V-3,85V ohne Last.

• Lagerung auf nicht brennbarem Untergrund, am besten in einer Luft abgeschlossenen Box, z.B. in einem Lipo-Tresor.

• Grundsätzlich altert ein Akku auch bei optimaler Lagerung, d.h. besser wenige Akkus mit einem guten Ladegerät schnelladen als viele Akkus über einen längeren Zeitraum (Jahre) zu verwenden.